Schimmelpilz

Schimmelausblühungen im Wohnraum. Die Ursachen hierfür sollten durch Fachpersonal geklärt und behoben werden.
Schimmelausblühungen im Wohnraum. Die Ursachen hierfür sollten durch Fachpersonal geklärt und behoben werden.

Schimmelpilze in Innenräumen – gesundheitliche Risiken und professionelle Lösungen

Schimmelpilze und ihre Sporen sind natürliche Bestandteile unserer Umgebungsluft. In zu hoher Konzentration können sie jedoch in Innenräumen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen für die Bewohner führen. Neben Schimmelpilzen sind auch andere gesundheitsgefährdende Stoffe wie künstliche Mineralfasern potenziell gefährlich. Eine fachgerechte Entfernung solcher Stoffe ist unverzichtbar und sollte ausschließlich von geschulten Experten durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns frühzeitig, um Risiken zu minimieren und Ihre Räume sicher zu machen.

Wann und warum wächst Schimmel?
Damit Schimmel erfolgreich wachsen kann, müssen bestimmte biologische Voraussetzungen erfüllt sein:

 

  • Temperatur: Wohnraumtemperaturen zwischen 5 °C und 35 °C schaffen ideale Bedingungen.
  • Nahrung: Organische Materialien wie Tapeten, Holz oder Textilien dienen als Nährboden.
  • pH-Wert: Ein Bereich von 2 bis 11 ist optimal für das Wachstum.
  • Wasser: Eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit oder Durchfeuchtung ist der wichtigste Faktor.
  • Sauerstoff und Licht: Schimmel benötigt wie alle Lebewesen diese Elemente, um sich zu entwickeln.

In fast jedem Haushalt sind diese Bedingungen zumindest teilweise erfüllt. Neubaufeuchte, Wasserschäden oder falsches Lüftungsverhalten schaffen oft die perfekte Grundlage für die Ausbreitung von Schimmel. Besonders kritisch wird es, wenn die Luftfeuchtigkeit an Bauteilen dauerhaft über 70 % liegt – in solchen Fällen ist das Wachstum von Schimmelpilzen nahezu garantiert.

Die richtige Vorgehensweise bei Schimmelbefall
Um Schimmel nachhaltig zu entfernen, ist es essenziell, die Ursache des Wachstums zu identifizieren und zu beheben. Ohne eine gründliche Ursachenermittlung bleibt das Problem bestehen oder tritt nach kurzer Zeit wieder auf. Unsere Fachleute gehen systematisch vor:

  1. Ursachenanalyse: Identifikation der Feuchtigkeitsquelle, z. B. undichte Stellen, Wasserschäden oder falsches Lüftungsverhalten.
  2. Fachgerechte Entfernung: Befallene Flächen werden mechanisch gereinigt und von sichtbaren sowie unsichtbaren Schimmelsporen befreit.
  3. Luftreinigung: Mit speziellen Geräten wird die Raumluft von Schimmelsporen und anderen Partikeln gereinigt.
  4. Desinfektion und Trocknung: Die behandelten Bereiche werden desinfiziert und gegebenenfalls ausgetrocknet, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern.

Qualität und Sicherheit durch geschulte Experten
Unser Team ist nach den höchsten Standards geschult und arbeitet gemäß den TRBA 450, 460 und 500 sowie den Handlungsrichtlinien der BG Bau. Dadurch stellen wir sicher, dass die Entfernung von Schimmelpilzen und gesundheitsgefährdenden Stoffen nicht nur effektiv, sondern auch sicher für Bewohner und Mitarbeiter durchgeführt wird.

Handeln Sie rechtzeitig – für ein gesundes und sicheres Zuhause
Schimmelbefall erfordert schnelles und professionelles Handeln. Zögern Sie nicht, uns bei ersten Anzeichen von Schimmel oder Feuchtigkeit zu kontaktieren. Wir kümmern uns um die nachhaltige Entfernung und helfen Ihnen, die Gesundheit Ihrer Familie oder Ihrer Mieter zu schützen.

Sprechen Sie uns an – für eine fachgerechte Schimmelentfernung und ein sicheres Wohnklima!